Icoms neueste Veröffentlichung, der IC-7300MK2 HF/50/70 MHz Transceiver, hat in der weltweiten Amateurfunkgemeinschaft großes Interesse geweckt. Vorgestellt auf der Tokyo Hamfair, baut dieses Modell auf dem Erbe des äußerst erfolgreichen IC-7300 auf und bringt zahlreiche Verbesserungen mit, die die Definition eines Mittelklasse-SDR-Transceivers auf ein völlig neues Niveau heben.
Es handelt sich nicht nur um ein kleines Upgrade: Der IC-7300MK2 führt spürbare Verbesserungen in mehreren Bereichen ein und ist damit sowohl für Contest-Teilnehmer als auch für DXer und Alltagsanwender eine attraktive Wahl.
Das Erbe des IC-7300
Als Icom 2016 den IC-7300 vorstellte, war dies ein Wendepunkt in der Geschichte des Amateurfunks. Es war der erste weit verbreitete Desktop-Transceiver, der auf einer RF-Direktabtastung basierte und damit moderne SDR-Technologie für eine breite Anwenderschaft zugänglich machte. Das Gerät entwickelte sich schnell zu einem weltweiten Bestseller, mit Hunderttausenden verkauften Exemplaren, und war für viele Funkamateure der erste Schritt in die Welt des SDR.
Der IC-7300 zeichnete sich besonders durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, sein Echtzeit-Spektrumdisplay, den intuitiven Touchscreen sowie den Zugang zu den Vorteilen der SDR-Technologie aus. In wenigen Jahren wurde er zum Standardgerät sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Funkamateure.
Warum eine neue Generation notwendig war
Obwohl der IC-7300 bis heute sehr beliebt ist, machten technologische Entwicklungen und wachsende Ansprüche der Anwender ein neues Modell erforderlich. Heute erwarten Funkamateure Funktionen, die früher nur in High-End-Geräten zu finden waren:
-
höhere Dynamikbereiche auf überfüllten Bändern
-
geringeres Phasenrauschen beim Senden
-
verbesserte Energieeffizienz
-
moderne Schnittstellen wie HDMI, USB-C und Ethernet
-
vereinfachte und direkte Fernsteuerung
Der IC-7300MK2 ist Icoms Antwort auf diese Anforderungen.
Verbesserungen bei Empfänger und Sender
Eines der wichtigsten Highlights des IC-7300MK2 ist die gesteigerte Leistungsfähigkeit von Empfänger und Sender.
-
RMDR (Reciprocal Mixing Dynamic Range): ca. 105 dB bei 2 kHz Abstand – schwache Signale bleiben auch neben starken Stationen besser empfangbar.
-
Phasenrauschen beim Senden: um etwa 12 dB reduziert bei 1 kHz Abstand, was zu einem saubereren und stabileren Sendesignal führt.
In der Praxis bedeutet dies: Schwache Stationen lassen sich leichter identifizieren, das ausgesendete Signal ist klarer, und das Gerät arbeitet unter Contest-Bedingungen deutlich zuverlässiger.
Energieeffizienz und thermische Stabilität
Der IC-7300MK2 wurde hinsichtlich Stromverbrauch und Wärmeentwicklung optimiert.
-
Stromaufnahme im RX-Standby reduziert auf 0,7 A (gegenüber 0,9 A beim Vorgänger).
-
geringere Wärmeentwicklung für stabilen Dauerbetrieb in Contesten oder Expeditionen.
Gerade bei portablen Einsätzen mit Akku- oder Solarbetrieb bedeutet die Effizienzsteigerung eine deutlich längere Betriebszeit.
Neue Schnittstellen
Der IC-7300MK2 bietet moderne Anschlussmöglichkeiten:
-
HDMI-Ausgang: erstmals in einem Icom-HF-Transceiver, ermöglicht die Nutzung externer Monitore für Spektrum- und Wasserfallanzeigen.
-
Separate RX-Antennenanschlüsse: für Empfangsantennen, Filter und Vorverstärker.
-
Ethernet-Port: direkte Fernsteuerung mit RS-BA1-Software, ohne lokalen PC.
-
USB Typ-C: ersetzt den älteren USB-B-Anschluss, bietet Dual-COM und Audio über eine einzige Schnittstelle.
Damit ist der Transceiver bestens gerüstet für aktuelle und zukünftige Computerumgebungen.
Integrierter CW-Decoder
Neu ist ein integrierter CW-Decoder, der eingehende Morsesignale direkt im Display anzeigt. Er ersetzt zwar nicht das geschulte Ohr eines Operators, ist aber in lärmbelasteten Umgebungen oder zum Lernen äußerst hilfreich.
Die Rolle der SDR-Technologie
Im Herzen des IC-7300MK2 steht SDR (Software Defined Radio). Anders als bei klassischen Superhet-Transceivern, bei denen die Signalverarbeitung überwiegend analog erfolgt, werden die Signale hier sehr früh digitalisiert und anschließend softwarebasiert verarbeitet.
Vorteile:
-
weniger analoge Schaltungen → weniger Störquellen
-
höhere Stabilität, unempfindlicher gegen Temperatur- und Alterungseffekte
-
Echtzeit-Spektrumsdarstellung über große Bandbreite
-
einfache softwarebasierte Upgrades
Der IC-7300MK2 setzt das Konzept der RF-Direktabtastung konsequent fort und bietet ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis sowie eine schnellere Spektrumanalyse.
Vergleich mit anderen Modellen
Die folgende Tabelle zeigt die Positionierung des IC-7300MK2 im Markt:
Modell | RMDR (2 kHz) | Phasenrauschen (1 kHz) | Display | USB-Schnittstelle | RX-Eingang |
---|---|---|---|---|---|
IC-7300 | ~97 dB | -134 dBc/Hz | 4,3” Touch | USB-B | nein |
IC-7300MK2 | ~105 dB | ca. -146 dBc/Hz | 4,3” Touch + HDMI | USB-C (Dual COM + Audio) | ja |
Yaesu FT-DX10 | ~100 dB | -140 dBc/Hz | 5” Touch | USB-B | nein |
Kenwood TS-890 | ~110 dB | -150 dBc/Hz | 7” Touch | USB-B | ja |
Damit positioniert sich der IC-7300MK2 im oberen Mittelfeld, mit Werten, die teilweise an die High-End-Klasse heranreichen, jedoch zu deutlich günstigeren Preisen.
Die SDR-Entwicklung bei Icom
Icoms Weg in die SDR-Technik lässt sich wie folgt zusammenfassen:
-
IC-7300 (2016): erster Massenmarkt-HF-SDR mit RF-Direktabtastung.
-
IC-7610 (2017): High-End-SDR mit Dual-Receiver.
-
IC-9700 (2019): VHF/UHF/SHF-SDR, optimiert für Satelliten- und Weak-Signal-Betrieb.
-
IC-7300MK2 (2025): modernisierter Mittelklasse-SDR mit HDMI, USB-C, Ethernet und geringerem Stromverbrauch.
Dies zeigt, dass Icom eine langfristige Strategie verfolgt, SDR in allen Produktklassen einzusetzen.
Digitale Betriebsarten
Mit dem Aufstieg von FT8, FT4, WSPR und anderen digitalen Betriebsarten sind SDR-Transceiver wichtiger denn je. Der IC-7300MK2 ist dafür bestens ausgestattet:
-
USB-C-Audioschnittstelle → externe Soundkarten werden überflüssig.
-
Dual-COM-Ports → CAT-Steuerung und PTT gleichzeitig möglich.
-
Geringes Rauschen → zuverlässige Dekodierung schwacher Signale.
In der Praxis reicht ein einfaches USB-C-Kabel, um WSJT-X oder andere Programme sofort zu verbinden.
DX-Expeditionen und Portabelbetrieb
Für DX-Expeditionen bietet der IC-7300MK2 zahlreiche Vorteile:
-
kompakte Bauweise, leicht zu transportieren
-
reduzierter Stromverbrauch für längere Akkulaufzeiten
-
geringe Wärmeentwicklung auch im Dauerbetrieb
-
separater RX-Eingang für Beverage- oder Loop-Antennen
Damit eignet sich das Gerät hervorragend für temporäre oder anspruchsvolle Einsatzbedingungen.
Contest-Betrieb
Conteste stellen extreme Anforderungen an ein Funkgerät. Hohe Dynamik und niedriges Phasenrauschen sind entscheidend, um schwache Stationen in überfüllten Bändern zu hören.
Der IC-7300MK2 erfüllt diese Anforderungen mit:
-
105 dB RMDR
-
HDMI-Ausgang für große externe Displays und schnelle Übersicht
-
Ethernet-Fernsteuerung für Multi-Operator-Setups
Das 70-MHz-Band
Die europäische/UK-Version des IC-7300MK2 unterstützt das 4-m-Band (70 MHz). Dieses Band wird in Europa zunehmend genutzt und bietet einzigartige Ausbreitungsbedingungen, insbesondere während Sporadic-E-Öffnungen.
Rauschunterdrückung und Antennenintegration
Dank separater RX-Anschlüsse können spezielle Empfangsantennen eingesetzt werden:
-
Beverage-Antennen für Low-Band-DX (160/80 m)
-
magnetische Loops für städtische Umgebungen mit viel Störpegel
-
aktive Miniwhip-Antennen für breitbandigen Empfang
In Kombination mit digitalen Filtern (NB, NR, Notch) wird der Empfang deutlich verbessert.
Zukunftssicherheit
Der IC-7300MK2 ist nicht nur ein aktuelles Upgrade, sondern auch zukunftssicher:
-
HDMI, USB-C und Ethernet garantieren Kompatibilität mit moderner Computertechnik
-
SDR-Architektur erlaubt Firmware-Upgrades und Funktionserweiterungen
-
geringer Stromverbrauch sichert lange Nutzbarkeit im Heim- und Portabelbetrieb
Der Icom IC-7300MK2 ist ein bedeutender Schritt in der Entwicklung von SDR-Transceivern. Er baut auf dem Erfolg des IC-7300 auf, bietet jedoch zahlreiche Funktionen, die bisher nur in deutlich teureren Geräten zu finden waren.
Die wichtigsten Vorteile sind:
-
verbesserter RMDR und geringeres Phasenrauschen
-
reduzierter Stromverbrauch und geringere Wärmeentwicklung
-
HDMI-, USB-C- und Ethernet-Schnittstellen
-
integrierter CW-Decoder
-
70-MHz-Unterstützung in EU/UK-Versionen
Insgesamt setzt der IC-7300MK2 einen neuen Maßstab für Mittelklasse-HF-SDR-Transceiver und dürfte für viele Jahre eine zentrale Rolle in der Amateurfunkwelt spielen.
Die in diesem Beitrag verwendeten Bilder stammen entweder aus KI-generierter Quelle oder von lizenzfreien Plattformen wie Pixabay oder Pexels.
Hat dir dieser Artikel gefallen? Spendiere mir einen Kaffee!
