Koaxialkabel-Dämpfungsrechner

Mit diesem Rechner kannst du die Dämpfung von Koaxialkabeln bei einer gewünschten Frequenz und Länge abschätzen. Durch Eingabe von Frequenz, Kabeltyp und Länge (in Metern oder Fuß) siehst du, wie viele Dezibel verloren gehen und welcher Prozentsatz der Sendeleistung tatsächlich die Antenne erreicht. Wenn du zusätzlich die Sendeleistung in Watt angibst, berechnet das Tool die verfügbare Leistung am Antennenanschluss. Eine Vergleichstabelle zeigt typische Dämpfungswerte gängiger Kabeltypen und erleichtert so die Auswahl des besten Koaxkabels für deine Installation.

Coaxial Cable Loss Calculator (Scoped)

Coaxial Cable Loss Calculator

No connector or antenna gain included. Values are typical; real-world results vary by manufacturer, temperature and installation.

Verständnis der Koaxialkabel-Dämpfung in Funksystemen

Beim Aufbau oder bei der Optimierung eines Funksystems – sei es Amateurfunk, professionelle Kommunikation, WLAN-Netzwerke oder Satelliten-Bodenstationen – gehört die Koaxialkabel-Dämpfung zu den kritischsten, aber oft übersehenen Aspekten. Das Koaxialkabel bildet die Verbindung zwischen Sender und Antenne. Obwohl es passiv erscheint, führt jedes Meter Kabel zu einer Abschwächung. Das bedeutet, dass ein Teil deiner erzeugten HF-Leistung die Antenne nie erreicht, was die Effizienz verringert und die Reichweite einschränkt.

Was ist Koaxialkabel-Dämpfung?

Koaxialkabel-Dämpfung, auch als Attenuation bezeichnet, ist die Verringerung der Signalstärke, wenn sich die HF-Welle durch das Kabel bewegt. Sie wird typischerweise in Dezibel pro 100 Meter (dB/100m) oder manchmal in dB pro 100 Fuß (dB/100ft) angegeben. Je höher die Dämpfung, desto ineffizienter die Speiseleitung.

Beispiel bei 144 MHz:

  • 20 m RG-58 → ca. 2,4 dB Verlust, rund 42 % der Leistung gehen als Wärme verloren.

  • 20 m LMR-400 → nur 0,8 dB Verlust, fast 83 % der Leistung bleiben erhalten.

Warum nimmt die Dämpfung mit der Frequenz zu?

Die Dämpfung ist frequenzabhängig und steigt mit zunehmender Frequenz:

  • Skineffekt: Der Strom fließt bei hohen Frequenzen nur an der Leiteroberfläche → höherer Widerstand.

  • Dielektrische Verluste: Das Isoliermaterial zwischen Innenleiter und Schirm absorbiert Energie.

Ein Kabel, das bei Kurzwelle (3–30 MHz) brauchbar ist, kann bei UHF (300–1000 MHz) oder Mikrowellen ungeeignet sein.

Typische Dämpfungswerte gängiger Kabel

(Ungefähre Werte bei 100 MHz, 400 MHz und 1000 MHz – variieren je nach Hersteller und Bedingungen)

  • RG-58: 12,2 / 30,8 / 50,5 dB/100m

  • RG-213: 5,8 / 13,2 / 22 dB/100m

  • LMR-240: 4,7 / 11,9 / 20,5 dB/100m

  • LMR-400: 2,6 / 6,7 / 11,3 dB/100m

  • Ecoflex 10: 2,1 / 5,4 / 9,2 dB/100m

Einfluss auf die Sendeleistung

Formel:
P_out / P_in = 10^(-Verlust_dB / 10)

  • 3 dB → nur 50 % Leistung an der Antenne

  • 1 dB → ca. 79 %

  • 0,5 dB → ca. 89 %

Beispiel: 50 W Senderleistung, 3 dB Verlust → nur 25 W an der Antenne.

Warum auch der Empfang leidet

Die gleiche Dämpfung reduziert auch empfangene Signale. Schwache Stationen können dadurch unter das Rauschlimit fallen.

Auswahlkriterien für Koaxialkabel

  • Frequenzbereich: Je höher, desto besseres Kabel nötig.

  • Kabellänge: Längere Runs = weniger Verlust nur mit Low-Loss-Kabel.

  • Leistung: Hohe Sendeleistung erhöht die Erwärmung.

  • Flexibilität: Dickere Kabel sind steifer.

  • Budget: Premium-Kabel sind teurer, aber lohnen sich.

Häufige Fehler

  • RG-58 bei UHF verwenden.

  • Schlechte Steckverbinder ignorieren.

  • Kabel eng biegen.

  • Innenkabel draußen nutzen.

So reduzierst du Verluste

  • Kabel so kurz wie möglich.

  • Low-Loss-Typen nutzen.

  • Gute Stecker verwenden.

  • Outdoor wetterfest machen.

  • Keine Knicke.

  • Funkgerät näher an die Antenne.

Aufbau eines Koaxialkabels

  1. Innenleiter

  2. Dielektrikum

  3. Schirm

  4. Außenmantel

Materialien:

  • Vollkupfer = geringster Widerstand.

  • Kupferkaschierter Stahl = günstiger, mehr Verlust.

  • Schaumdielektrikum = wenig Verlust, feuchtigkeitsempfindlich.

  • PTFE = Hochleistung.

Kabeltypen

  • Klassisch: RG-58, RG-174, RG-213

  • Moderne Low-Loss: LMR-Serie, Ecoflex-Serie, Aircell 7

  • Spezial: Heliax, semi-rigid, Plenum

Abschirmung

  • Einfaches Geflecht: schwach

  • Doppelgeflecht: besser

  • Folie + Geflecht: beste Isolation

Messmethoden

  • Datenblätter

  • VNA

  • Leistungsmessung + Dummyload

  • SWR-Methoden

Umweltfaktoren

  • Temperatur → mehr Verlust

  • Feuchtigkeit → Schaum saugt Wasser

  • UV → Mantelabbau

  • Mechanische Belastung → Dielektrikum schädigt

Installations-Tipps

  • Kürzester Weg

  • Keine engen Bögen

  • Festschnallen ohne Quetschen

  • Abdichtung draußen

  • Schirm erden

Alternativen

  • Zweidrahtleitung: sehr geringe Verluste bei HF

  • Hohlleiter: für Mikrowellen

  • RF über Glasfaser: sehr lange Strecken

Wirtschaftlichkeit

  • RG-58 billig, verlustreich

  • LMR-400 teurer, effizient

  • Investition lohnt sich

Praxisbeispiele

  • HF-Station: 30 m RG-213 bei 14 MHz ok, bei 50 MHz schon grenzwertig.

  • VHF-Repeater: 50 m RG-58 unbrauchbar, LMR-400 deutlich besser.

  • WLAN 5 GHz: 10 m RG-58 schon unbrauchbar → besser Radio direkt an Antenne.

Zukunftstrends

  • Niedrigverlust-Dielektrika mit Feuchtigkeitsschutz

  • UV-stabile Mäntel

  • 5G- und mmWave-Kabel

  • Hybrid Koax + Fiber

FAQ

  • RG-58 vs LMR-400 → RG-58 billig, hohe Verluste; LMR-400 dicker, low-loss.

  • 100 ft RG-213 @144 MHz → ca. 1,7 dB.

  • Bestes Outdoor-Kabel → UV-beständiges Low-Loss, z. B. LMR-400, Ecoflex.

  • Länge & SWR → Verlust kaschiert schlechtes SWR.

  • Maximale Länge → hängt vom Frequenzband ab: HF = 50 m problemlos, UHF = kritisch schon bei 10 m.

Koaxkabel sind die Arterien deines Funksystems. Sind sie zu dünn oder verlustreich, nützt der stärkste Sender nichts. Gute Kabel sind eine Investition, die sich bei jedem QSO auszahlt.



Die in diesem Beitrag verwendeten Bilder stammen entweder aus KI-generierter Quelle oder von lizenzfreien Plattformen wie Pixabay oder Pexels.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Spendiere mir einen Kaffee!

Buy Me A Coffee
Top