Die Welt des Amateurfunks hat in den letzten zwei Jahrzehnten bemerkenswerte Veränderungen erlebt, vor allem durch das rasante Wachstum digitaler Kommunikationsmodi. Im Zentrum dieser Transformation steht WSJT-X, eine kostenlose Open-Source-Software, die die Kommunikation mit schwachen Signalen revolutioniert hat. Mit der Veröffentlichung von WSJT-X 3.0.0-rc1 ist die Community gespannt auf neue Funktionen, verbesserte Leistung und zukunftsweisende Änderungen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über WSJT-X – von der Geschichte über die Digitalmodi und Installation bis hin zu den neuen Features der Beta-Version und den kommenden Entwicklungen.
Egal, ob Sie ein erfahrener Funkamateur oder ein neugieriger Einsteiger in digitale Betriebsarten sind – dieser umfassende Leitfaden liefert Ihnen das Wissen, um WSJT-X im Jahr 2025 und darüber hinaus optimal zu nutzen.
Was ist WSJT-X?
WSJT-X steht für „Weak Signal communication by K1JT – eXtended“ und wurde von einer Gruppe von Funkamateuren unter der Leitung des Nobelpreisträgers Joe Taylor, K1JT, entwickelt. Die Software ist speziell für Schwachsignal-Propagation konzipiert und ermöglicht erfolgreiche Verbindungen unter Bedingungen, in denen Sprache oder herkömmliche digitale Modi versagen.
WSJT-X unterstützt mehrere beliebte digitale Modi:
- FT8 (Franke-Taylor 8-FSK)
- FT4
- JT65
- JT9
- WSPR (Weak Signal Propagation Reporter)
- MSK144
- QRA64
Jeder Modus ist für einen bestimmten Anwendungsfall optimiert: Meteorscatter, EME (Erde-Mond-Erde), Kurzwellen-Propagation oder Bakenbetrieb. Die Software nutzt eine präzise Zeitsynchronisation und strukturierte Nachrichtenformate, um selbst aus extrem schwachen Signalen sinnvolle Kommunikation zu extrahieren.
Ein kurzer Rückblick auf WSJT-X
WSJT (Vorgänger von WSJT-X) wurde erstmals 2001 veröffentlicht und begann mit Modi wie FSK441 und JT65 für Meteorscatter und EME. Mit WSJT-X wurde 2013 eine modularere und benutzerfreundlichere Oberfläche eingeführt. Seitdem hat sich WSJT-X als Standardsoftware für digitale Schwachsignal-Modi etabliert.
Ein Wendepunkt war 2017 die Einführung von FT8, einem schnellen und effizienten Modus, der sich rasant verbreitete. Mit nur 15 Sekunden pro Austausch und minimaler Bandbreite (50 Hz) ermöglicht FT8 Verbindungen auch bei schlechten Ausbreitungsbedingungen.
Seither wurde WSJT-X kontinuierlich weiterentwickelt – mit mehr Stabilität, neuen Funktionen und breiterer Hardwareunterstützung.
WSJT-X 3.0.0-rc1: was ist neu in der Beta?
Die neu veröffentlichte WSJT-X 3.0.0-rc1 (Release Candidate 1) ist eine Vorabversion der kommenden Version 3.0.0. Sie richtet sich an Funkamateure, die neue Funktionen testen und Feedback an die Entwickler geben möchten.
Wichtige Verbesserungen und Neuerungen
Diese Änderungen wurden in WSJT-X 3.0.0-rc1 eingeführt:
- Unterstützung externer Decoder: Experimentelle APIs ermöglichen die Integration externer Decoder, inkl. KI-gestützter Auswertung.
- Verbesserte FT8-/FT4-Decodierung: Neue Algorithmen für bessere Leistung bei stark belegten Frequenzen.
- Optimiertes Logging im ADIF-Format: Verbesserte Kompatibilität mit Logbuchsoftware.
- Modernisierte Benutzeroberfläche: Bessere Lesbarkeit, Layout und HiDPI-Unterstützung.
- Erweiterte Locator-Unterstützung: Bis zu 10-stellige QTH-Lokatoren.
- Neue Kalibrierfunktionen: Präzisere Audio- und Frequenzabgleiche.
- Aktualisierte Dokumentation: Überarbeitete, leicht verständliche Anleitung im Lieferumfang.
Diese Verbesserungen zeigen, dass WSJT-X 3.0.0-rc1 mehr als ein einfaches Update ist. Die Version ebnet den Weg für Integration, bessere Nutzererfahrung und moderne Digitalfunkanwendungen.
Herunterladen und installieren von WSJT-X 3.0.0-rc1
Als Release Candidate ist diese Version vorrangig für Tests gedacht. Für Conteste oder wichtige Logbuchführung sollte weiterhin die stabile Version verwendet werden.
Offizielle Download-Seite
WSJT-X 3.0.0-rc1 kann hier heruntergeladen werden: 👉 https://wsjt.sourceforge.io/wsjtx.html
Systemanforderungen
- Betriebssysteme: Windows 10/11, macOS 10.15+, diverse Linux-Distributionen
- CPU: Dual-Core-Prozessor
- RAM: mind. 2 GB
- Soundkarte: 16-bit, 44,1 oder 48 kHz Abtastrate
Installationsanleitung
Windows:
wsjtx-3.0.0-rc1-win64.exe
herunterladen und ausführen.- Systemzeit synchronisieren (z. B. mit Dimension4).
- Transceiver konfigurieren unter Einstellungen > Radio.
macOS:
.dmg
-Datei laden und in Programme verschieben.- App starten und Berechtigungen erteilen.
- Audio- und CAT-Einstellungen konfigurieren.
Linux:
Einrichtung und Betrieb von WSJT-X
Nach der Installation muss WSJT-X für Funkgerät, Audio-Interface und Zeitabgleich konfiguriert werden.
Tipps zur Grundeinrichtung
- Funkgerät: Modell, CAT-Schnittstelle (USB/seriell), Baudrate korrekt wählen.
- Audio: Ein- und Ausgabegeräte exakt definieren.
- Zeit: NTP-Zeitabgleich mit Tools wie
ntpdate
oder Dimension4. - Frequenzkalibrierung: Eingebaute Tools nutzen.
- Bandplan: Frequenzen gemäß IARU-Bandplan wählen.
Ein FT8-QSO abwickeln
Ein typischer FT8-Austausch:
Jeder Durchgang dauert 15 Sekunden. WSJT-X übernimmt Decodierung und Ablaufsteuerung automatisch. Wichtig: keine Überschneidungen im Wasserfalldiagramm.
Erweiterte Funktionen und Tipps
- Wide Graph: Visualisierung breiter Bandsegmente.
- Auto-Sequence: Automatischer Ablauf der QSO-Schritte.
- UDP-Broadcasting: Schnittstelle zu Logging-Software (Log4OM, N1MM+, CloudLog).
- Hamlib-Rigcontrol: Steuerung vieler Geräte integriert.
- Multi-Decode: Mehr als 100 FT8-Signale gleichzeitig.
Häufige Probleme und Lösungen
- Keine Decodierung: Meist Zeitabweichung oder falsche Audioquelle.
- CAT-Verbindung fehlschlägt: Treiber, COM-Port, Baudrate prüfen.
- Audio verzerrt: Pegel anpassen.
- Firewall blockiert: WSJT-X explizit zulassen.
Die WSJT-X-Community und ihr Ökosystem
WSJT-X wird von einer großen Community getragen:
- Diskussionsgruppen: Groups.io, Reddit (/r/amateurradio), Facebook
- Logbuch-Anbindung: eQSL, LoTW, Clublog
- Zusatztools: GridTracker, JTAlert, QSO Relay
Die Zukunft von WSJT-X
Mit Version 3.0.0 beginnt ein neuer Abschnitt. Geplant sind:
- KI-gestützte Signalverarbeitung
- Contest-Optimierungen
- Plugin-Architektur
- Web- und Mobilinterfaces
Das Entwicklerteam bleibt dem Open-Source-Gedanken verpflichtet und setzt auf Performance, Kompatibilität und Nutzerfreundlichkeit.
WSJT-X 3.0.0-rc1 ist ein bedeutender Meilenstein in der digitalen Amateurfunkwelt. Mit neuen Funktionen, smarter Decodierung und überarbeitetem Interface führt diese Version den Standard für Schwachsignalbetrieb fort.
Ob DX auf 30m mit FT8 oder EME auf 2m mit JT65 – WSJT-X bleibt unverzichtbar für moderne Funkamateure.
Die in diesem Beitrag verwendeten Bilder stammen entweder aus KI-generierter Quelle oder von lizenzfreien Plattformen wie Pixabay oder Pexels.
Hat dir dieser Artikel gefallen? Spendiere mir einen Kaffee!
